Überblick
Weiterbildung Schriftdolmetschen
Schriftdolmetschen ist ein spannender und sinnvoller Beruf, der im Zeichen von Inklusion stark nachgefragt ist. Sie sind im Bereich Redaktion, Kommunikation, Dolmetschen, Übersetzen, Gebärdensprache, Seelsorge oder Inklusion tätig und schnell auf der Computertastatur unterwegs? Dann passt der Beruf als zusätzliches Standbein oder Neuausrichtung.
Als Schriftdolmetscher*in erleichtern Sie den Alltag von hörbehinderten Menschen: Sie wandeln mit Hilfe moderner Computertechnik das gesprochene Wort nahezu in Echtzeit in Schrift um. Hörbehinderte Menschen lesen den gedolmetschten Text auf ihrem Smartphone, Tablet, einem Bildschirm, als Live-Untertitel oder als internetbasierten Text mit.
Der aktuelle Bedarf an Schriftdolmetscherinnen und Schriftdolmetschern ist groß, denn es gibt bundesweit nur etwa 120 zertifizierte Schriftdolmetscher*innen. Das Thema Barrierefreiheit gewinnt durch die Umsetzung von Gesetzen, Bundesprogrammen und Inklusion immer mehr an Bedeutung. Hörbehinderte Menschen, Firmen, politische Organisationen und Inklusionsbehörden fragen die Dienste von Schriftdolmetscher*innen für berufliche Situationen, für Schule und Universität, bei Arztbesuchen und für Veranstaltungen an. Sie können die Tätigkeit im Angestelltenverhältnis, freiberuflich, in Teilzeit oder Vollzeit, im Homeoffice oder vor Ort beim Kunden ausüben.
Das SDI München bietet zusammen mit dem BFW Würzburg und dem Bayerischen Institut zur Kommunikationsförderung für Menschen mit Hörbehinderung (GIB BLWG) die berufsbegleitende Weiterbildung bereits seit 2014 an. Weitere Partner sind: erfahrene Schriftdolmetscher*innen, Agenturen, der BSD (Bundesverband der Schriftdolmetscher e.V.) und der Bayerische Cochlea-Implantat-Verband e.V.
Allgemeine Voraussetzungen für die Weiterbildung sind eine gute soziale Kompetenz und gute Kommunikationsfähigkeiten, Interesse an der Arbeit mit und für Menschen, mittlerer Bildungsabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulreife, ca. 300 Anschläge pro Minute (Test auf www.tippenakademie.de). Wenn Sie über fachspezifische Vorkenntnisse verfügen, das heißt einen akademischen Abschluss in den Bereichen Übersetzen, Konferenz- oder Gebärdensprachdolmetschen sowie barrierefreie Kommunikation, nehmen Sie an der Weiterbildung Schriftdolmetschen ohne Zusatzmodule teil.
Interessent*innen aus anderen Tätigkeitsfeldern wie Redaktion, Seelsorge oder Inklusion nehmen an der Weiterbildung teil und an Zusatzmodulen zu Dolmetschtechniken und Kommunikationsstrategien, zu den betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten der Selbständigkeit sowie an zusätzlichem Schriftdolmetschunterricht. Voraussetzung für die Teilnahme sind auch hier ca. 300 Anschläge pro Minute auf der Quertz-Tastatur.
Nach 8 Monaten erfolgreicher Teilnahme an der Weiterbildung können Sie sich zur Prüfungsvorbereitung und Prüfung zum/zur SDI-zertifizierten Schriftdolmetscher*in anmelden.
Info-Webinare
Sie möchten mehr über den Beruf, das Tätigkeitsfeld und die Weiterbildung Schriftdolmetschen erfahren? Informieren Sie sich bequem online in unseren nächsten Info‑Webinaren:
- Mittwoch, 24. Mai 2023, 18:00 – 19:00 Uhr
- Montag, 12. Juni 2023, 18:00 – 19:00 Uhr
Anmeldung einfach formlos per E-Mail, die Teilnahme ist kostenlos!
Themenfelder
Schriftdolmetschen in der konventionellen Methode und mit Spracherkennung
Vor-/Nachbereitung und Durchführung verschiedener Dolmetschsituationen
Berufsethik und -geschichte, situationsbezogenes Rollenverhalten
Dolmetschtechniken und Wiedergabestrategien
Pädagogische und psychologische Aspekte in der Arbeit mit hörgeschädigten Menschen
Abrechnung mit Kostenträgern
Kundenorientierung, Beratung und Qualitätsmanagement
Arbeit mit drei IT-Dolmetschplattformen und zwei IT-Programmen für die konventionelle Methode
Einblick in Leichte Sprache und in Live-Untertitelung in Kombination mit KI
Einführung in Werkzeuge für das Schriftdolmetschen/Live-Untertitelung von Online-Veranstaltungen und gestreamten Events
Das sagen unsere Absolvent*innen

Die Weiterbildung zur zertifizierten Schriftdolmetscherin war für mich die beste Entscheidung seit Langem. Der umfangreiche Unterricht und die Hospitationen haben mir sehr geholfen, direkt mit einem guten Gefühl in den Beruf zu starten. Natürlich ist es manchmal anstrengend, aber ich beende jeden Einsatz mit dem Gefühl, einen wichtigen Beitrag zu mehr Barrierefreiheit geleistet zu haben. Außerdem lerne ich bei jedem Einsatz etwas Neues dazu und erfahre mehr über ganz unterschiedliche Bereiche.
Termine & Fakten
Über die Weiterbildung
Kurzprofil allgemeine Weiterbildung |
|
---|---|
Termine Allgemeine Weiterbildung* | Termine 2023/24* 22.09.2023: Einführung (nachmittags) 13.–14.10.2023: Präsenzwochenende 17./18.11.2023: Onlinewochenende 19.01.2024: Onlinetag 23.–25.02.2024: Präsenzwochenende 15.03.–16.03.2024: Onlinewochenende 21.04.2024: Präsenztag 01.06.–02.06.2024: Präsenzwochenende * Alle Termine gelten unter Vorbehalt der aktuellen Lage |
Kurzprofil Zusatzmodule |
|
Termine Zusatzmodule* | 29.09.2023: Einführung Dolmetschtechniken (nachmittags, online) 15.10.2023: Dolmetschtechniken und Kommunikationsstrategien (Präsenz) 20.01.2024: Dolmetschtechniken und Kommunikationsstrategien (online) 17.03.2024: Vertiefung Schriftdolmetschen (online) 19.–20.04.2024: Modul 7 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen (Präsenz) 31.05.2024: Vertiefung Schriftdolmetschen (online) |
prüfungsvorbereitung & Prüfung | Die Anmeldung zur Prüfungsvorbereitung und Prüfung umfasst:
Prüfungstermine* zum/zur SDI-zertifizierten Schriftdolmetscher*in für Kursteilnehmer und Externe in Präsenz: 28.–29.06.2024: Prüfungsvorbereitung 26.–27.07.2024: Prüfung * Alle Termine gelten unter Vorbehalt der aktuellen Lage |
Kosten |
|
Anmeldung |
Kooperation
Starke Partner
Das SDI München ist ein Bildungsanbieter mit angeschlossener Hochschule. Wir arbeiten mit zusammen mit dem Berufsförderungswerk Würzburg (BFW) in Veitshöchheim, um die Weiterbildung barrierefrei zu gestalten, und dem GIB als Vertreter für gehörlose und hörgeschädigte Menschen. Außerdem kooperieren wir mit Partnern in Rundfunk und Fernsehen, Streamingdiensten, freiberuflichen Schriftdolmetschern und Schriftdolmetsch-Vermittlungsagenturen, um Ihnen erste Erfahrungen und Kontakte für die spätere Berufsausübung zu ermöglichen.
Wir bereiten Sie auf die Prüfung zum SDI-Zertifizierten Schriftdolmetscher am Kursende vor. Die bestandene Prüfung berechtigt Sie zur Anmeldung zur staatlichen Prüfung (empfohlen nach 3 Jahren Berufspraxis) in Darmstadt.
Im persönlichen Gespräch erläutern wir gerne die Voraussetzungen für die Teilnahme, Weiterbildungsinhalte, Berufsbild und -aussichten.
Warum SDI München?
Sie erlernen Schriftdolmetschen mit der Spracherkennungsmethode und der konventionellen Methode in einer unabhängigen Bildungseinrichtung.
Eigenverantwortliche Übungseinheiten und selbstorganisierte Realeinsätze in Summe ca. 500 Stunden in 10 Monaten
Verkürzte Variante für BDÜ-Mitglieder
Spätere Einsatzbereiche: Schriftdolmetschen und Live-Untertitelung.
Praktika möglich bei Rundfunk- und Fernsehanstalten, Streaminganbietern für den Bundestag und Events sowie bei Vermittlungsagenturen, mit verschiedenen Interessenverbänden & Berufsbildungswerken deutschlandweit.
An vorderster Front bei neuen Entwicklungen: Bearbeitung von Untertiteln, die mit künstlicher Intelligenz erstellt werden, und Schriftdolmetschen in einfacher Sprache (Beteiligung an EU-Projekten).
3 Präsenz- und 4 Onlinewochenenden à 3 Tage
20 online SD-Webinare
Das sagen unsere Absolvent*innen

Als Konferenzdolmetscherin, Übersetzerin und Untertitlerin ist Sprachmittlung meine Leidenschaft. Seit einigen Jahren interessiere und begeistere ich mich zunehmend für Inklusion und es ist schön, dass ich diese beiden Bereiche nun als Schriftdolmetscherin zusammenbringen kann. Das Schriftdolmetschen ist für mich eine spannende Erweiterung meiner Kenntnisse und eine gute Möglichkeit, Sprachmittlung und Inklusion zu verbinden.
Die Ausbildung am SDI war umfangreich – wir bekamen Einblicke in viele unterschiedliche Bereiche – und sie war praxisnah. Die Dozentinnen sind selbst praktizierende Schriftdolmetscherinnen, so dass sie uns auch gute persönliche Tipps geben und unsere Fragen qualifiziert beantworten konnten. Regelmäßig wurden auch weitere Kolleg*innen in den Kurs integriert. So konnten wir von vielen Erfahrungen profitieren und gut gerüstet in die Praxis starten.

Die Atmosphäre im Kurs war sehr angenehm und kollegial. Trotz Online-Unterricht sind wir als Gruppe richtig gut zusammengewachsen. Die Arbeit als Schriftdolmetscherin ist vielseitig und flexibel und eine gute Ergänzung zu meinen sonstigen Dolmetsch- und Übersetzungstätigkeiten.
Förderung
Diverse Fördermöglichkeiten – lassen Sie sich beraten
Förderungsmöglichkeiten
- durch regionale Förderprogramme,
- bei Rehabilitationsmaßnahmen oder
- durch Ihren Rententräger.
Wir beraten Sie gerne!