Überblick
Weiterbildung Schriftdolmetschen
Schriftdolmetschen ist ein spannender und sinnstiftender Beruf, der besonders im Zeichen von Inklusion an Bedeutung gewinnt. Sie sind im Bereich Redaktion, Kommunikation, Dolmetschen, Übersetzen, Gebärdensprache, Seelsorge oder Inklusion tätig und schnell auf der Computertastatur unterwegs? Dann ist Schriftdolmetschen ein ideales zusätzliches Standbein.
Als Schriftdolmetscher*in erleichtern Sie den Alltag von hörbehinderten Menschen: Sie wandeln mit Hilfe moderner Computertechnik das gesprochene Wort nahezu in Echtzeit in Schrift um. Hörbehinderte Menschen lesen den gedolmetschten Text auf ihrem Smartphone, Tablet, einem Bildschirm, als Live-Untertitel oder als internetbasierten Text mit.
Da bundesweit nur etwa 120 zertifizierte Schriftdolmetscher*innen zur Verfügung stehen, gibt es Bedarf an weiteren Schriftdolmetscher*innen. Hörbehinderte Menschen, Firmen, politische Organisationen und Inklusionsbehörden fragen die Dienste von Schriftdolmetscher*innen für berufliche Situationen, für Schule und Universität, bei Arztbesuchen und für Veranstaltungen an. Sie können die Tätigkeit im Angestelltenverhältnis, freiberuflich, in Teilzeit oder Vollzeit, im Homeoffice oder vor Ort beim Kunden ausüben. Schriftdolmetschen ist wesentlicher Bestandteil des Themenkomplexes Barrierefreiheit, der durch die Umsetzung von Gesetzen, Bundesprogrammen und Inklusion immer stärker in den Fokus rückt.
Das SDI München bietet zusammen mit dem BFW Würzburg und dem Bayerischen Institut zur Kommunikationsförderung für Menschen mit Hörbehinderung (GIB BLWG) die berufsbegleitende Weiterbildung bereits seit 2014 an. Weitere Partner sind: erfahrene Schriftdolmetscher*innen, Agenturen und der Bayerische Cochlea-Implantat-Verband e.V.
Förderung
Die Weiterbildung zum/zur SDI-zertifizierten Schriftdolmetscher/in erfüllt möglicherweise – je nach Antragsteller*in – die Voraussetzungen für eine Förderung im Rahmen des KOMPASS-Programms. Die Antragsstellung erfolgt eigenverantwortlich durch die Teilnehmer*innen bei den KOMPASS-Anlaufstellen. Europäischer Sozialfonds für Deutschland - ESF Plus 2021 bis 2027 in Deutschland - KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige
Themenfelder
Schriftdolmetschen in der konventionellen Methode und mit Spracherkennung
Dolmetschtechniken und Wiedergabestrategien
NEU: Einsatz von KI bei der Vorbereitung und beim Dolmetschen
Qualitätssicherung in verschiedenen Dolmetsch-Settings
Berufsethik und -geschichte, situationsbezogenes Rollenverhalten
Pädagogische und psychologische Aspekte in der Arbeit mit hörgeschädigten Menschen
Abrechnung mit Kostenträgern
Kundenorientierung, Beratung und Qualitätsmanagement
Kennenlernen von verschiedenen IT-Dolmetschplattformen
Einführung in Werkzeuge für Schriftdolmetschen und Live-Untertitelung von Online-Veranstaltungen und gestreamten Events
Aktuelles
Am 17. Oktober 2025 beginnt die nächste Weiterbildung Schriftdolmetschen.
Sie benötigen noch Infos? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage unter seminare@sdi-muenchen.de. Gerne vereinbaren wir einen individuellen Telefon- oder Online-Termin.
Im Grundkurs Schriftdolmetschen lernen Sie das Berufsfeld, die Berufsethik und die verschiedenen Settings genauer kennen. Sie machen einen kurzen Test, erste Schriftdolmetschübungen in der konventionellen und Spracherkennungsmethode und erhalten Feedback dazu. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses ist Voraussetzung für die Teilnahme an der fünfmonatigen Weiterbildung und Prüfung zum/zur SDI-zertifizierten Schriftdolmetscher*in.
Sie haben schon Vorkenntnisse oder Erfahrungen als Schriftdolmetscher*in oder Live-Untertiteler*in und möchten das Zertifikat erwerben? Gerne zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten auf unter seminare@sdi-muenchen.de.
Voraussetzungen
Das bringen Sie mit
Allgemeine Voraussetzungen | Teilnehmer*innen mit fachspezifischen Vorkenntnissen | Teilnehmer*innen ohne fachspezifische Vorkenntnisse | |
|
| Teilnehmer*innen mit fachspezifischen Vorkenntnissen, d. h. einen akademischen Abschluss in den Bereichen ...
... nehmen an der Weiterbildung Schriftdolmetschen ohne Zusatzmodule teil. | Teilnehmer*innen ohne fachspezifische Vorkenntnisse aus anderen Tätigkeitsfeldern wie ...
... nehmen an der Weiterbildung und an folgenden Zusatzmodulen teil:
|
In einem Einführungskurs Schriftdolmetschen lernen Sie das Berufsfeld, die Berufsethik und die verschiedenen Settings genauer kennen. Sie machen einen kurzen Test, erste Schriftdolmetschübungen in der konventionellen und Spracherkennungsmethode und erhalten Feedback dazu. Der erfolgreiche Abschluss des Einführungskurses ist Voraussetzung für die Teilnahme an der ca. fünfmonatigen Weiterbildung und Prüfung zum/zur SDI-zertifizierten Schriftdolmetscher*in.
Kooperation
Starke Partner
Das SDI München ist ein Bildungsanbieter mit angeschlossener Hochschule. Wir arbeiten mit zusammen mit dem Berufsförderungswerk Würzburg (BFW) in Veitshöchheim, um die Weiterbildung barrierefrei zu gestalten, und dem GIB als Vertreter für gehörlose und hörgeschädigte Menschen. Außerdem kooperieren wir mit Partnern in Rundfunk und Fernsehen, Streamingdiensten, freiberuflichen Schriftdolmetschern und Schriftdolmetsch-Vermittlungsagenturen, um Ihnen erste Erfahrungen und Kontakte für die spätere Berufsausübung zu ermöglichen.
Wir bereiten Sie auf die Prüfung zum SDI-Zertifizierten Schriftdolmetscher am Kursende vor. Die bestandene Prüfung berechtigt Sie zur Anmeldung zur staatlichen Prüfung (empfohlen nach 3 Jahren Berufspraxis) in Darmstadt.
Im persönlichen Gespräch erläutern wir gerne die Voraussetzungen für die Teilnahme, Weiterbildungsinhalte, Berufsbild und -aussichten.
Warum SDI München?
Pionier und Entwickler der Schriftdolmetscher-Ausbildung mit zwei Methoden in Deutschland
Bei Kostenträgern anerkanntes Hochschulzertifikat
Lernen Sie Schriftdolmetschen/Live-Untertitelung mit mehr als zehn pädagogisch qualifizierten Expert*innen
Spracherkennungssoftware & Nutzung von Schriftdolmetsch-Plattformen inklusive
Grundkurs & Zertifikatskurs umfassen ca. 400 Stunden in 9 Monaten inkl. Übungseinheiten & Hospitationen
Motivierende Lerngruppen & Vorbereitung auf spätere Praxis mit Co-Dolmetscher*innen
Hospitanz bei unseren Partnern: Vermittlungsagenturen, Interessenverbände & Berufsbildungswerke deutschlandweit
Das sagen unsere Absolvent*innen

Milena Bott, AbsolventinDie Weiterbildung zur zertifizierten Schriftdolmetscherin war für mich die beste Entscheidung seit Langem. Der umfangreiche Unterricht und die Hospitationen haben mir sehr geholfen, direkt mit einem guten Gefühl in den Beruf zu starten. Natürlich ist es manchmal anstrengend, aber ich beende jeden Einsatz mit dem Gefühl, einen wichtigen Beitrag zu mehr Barrierefreiheit geleistet zu haben. Außerdem lerne ich bei jedem Einsatz etwas Neues dazu und erfahre mehr über ganz unterschiedliche Bereiche.
Termine & Fakten
Über die Weiterbildung
Kurzprofil allgemeine Weiterbildung | Grundkurs Schriftdolmetschen: 6 Termine online ganztags über 3 Monate, inkl. Kurztest und Feedback Zertifikatskurs Schriftdolmetschen: 11 Wochenendtermine online und in Präsenz, 2 Tage Prüfung, insges. über ca. 5 Monate
|
---|---|
Termine Allgemeine Weiterbildung* | Termine 2025* Grundkurs Schriftdolmetschen 17./18.10.2025: (online) 14./15.11.2025: 12./13.12.2025 (online) Zertifikatskurs Schriftdolmetschen 20.02. - 21.02.2026: 2 Tage Online-Unterricht 13./14.03./–15.03.2026: 3 Tage Präsenzunterricht am GIB Nürnberg 16.04. – 17.04.2025: 2 Tage Onlineunterricht 09.05. - 10.05.2026: 2 Tage Präsenzunterricht am GIB Nürnberg 05.06.–06.06.2026: Prüfungsvorbereitung (online) 26.06 - 27.06.–.2026: Prüfung in Präsenz am SDI München * Alle Termine vorbehaltlich möglicher Änderungen. |
PRÜFUNG für EXterne | Wenn Sie Berufserfahrung als Schriftdolmetscher*in, Live-Untertiteler*in oder vergleichbar haben oder eine einschlägige Weiterbildung besucht haben und die Prüfung machen möchten, nehmen Sie bitte unter seminare@sdi-muenchen.de Kontakt mit uns auf. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot für die Prüfungsvorbereitung und Teilnahme an der Prüfung. Prüfungstermine* zum/zur SDI-zertifizierten Schriftdolmetscher*in für Kursteilnehmer und Externe in Präsenz: 05.06.–06.06.2026: Prüfungsvorbereitung 26.06. - 27.06.2026: Prüfung * Alle Termine gelten unter Vorbehalt der aktuellen Lage |
Kosten |
Preise und Konditionen für die Weiterbildung und die Prüfung: Bitte schreiben Sie eine E-Mail an seminare@sdi-muenchen.de |
Anmeldung |
Fortbildung
Technische Systeme zur Hörunterstützung und inklusive Raumakustik
Möchten Sie mehr darüber wissen, wie Sie den Ton einer induktiven Höranlage für Ihre Schriftdolmetschung erhalten?
Das SDI München hat in Zusammenarbeit mit dem GIB und einem Sachverständigen für induktive Höranlagen eine Fortbildung entwickelt, die einen Überblick über technische Systeme zur Hörunterstützung sowie eine Einführung zum Thema inklusive Raumakustik gibt.
Infos
Freitag, 5. April 2024, 14:00 – 17:30 Uhr
GIB-BLWG, Fürther Straße 220, 90429 Nürnberg
Dozent: Thomas Jaggo
Mehr Informationen finden Sie hier.
Das sagen unsere Absolvent*innen

Regina Strübe, AbsolventinAls Konferenzdolmetscherin, Übersetzerin und Untertitlerin ist Sprachmittlung meine Leidenschaft. Seit einigen Jahren interessiere und begeistere ich mich zunehmend für Inklusion und es ist schön, dass ich diese beiden Bereiche nun als Schriftdolmetscherin zusammenbringen kann. Das Schriftdolmetschen ist für mich eine spannende Erweiterung meiner Kenntnisse und eine gute Möglichkeit, Sprachmittlung und Inklusion zu verbinden.
Die Ausbildung am SDI war umfangreich – wir bekamen Einblicke in viele unterschiedliche Bereiche – und sie war praxisnah. Die Dozentinnen sind selbst praktizierende Schriftdolmetscherinnen, so dass sie uns auch gute persönliche Tipps geben und unsere Fragen qualifiziert beantworten konnten. Regelmäßig wurden auch weitere Kolleg*innen in den Kurs integriert. So konnten wir von vielen Erfahrungen profitieren und gut gerüstet in die Praxis starten.

Christiane Krüger, AbsolventinDie Atmosphäre im Kurs war sehr angenehm und kollegial. Trotz Online-Unterricht sind wir als Gruppe richtig gut zusammengewachsen. Die Arbeit als Schriftdolmetscherin ist vielseitig und flexibel und eine gute Ergänzung zu meinen sonstigen Dolmetsch- und Übersetzungstätigkeiten.
Förderung
Diverse Fördermöglichkeiten – lassen Sie sich beraten
Förderungsmöglichkeiten
- durch regionale Förderprogramme,
- bei Rehabilitationsmaßnahmen oder
- durch Ihren Rententräger.
Wir beraten Sie gerne!