Überblick

Film & Übersetzung am SDI München

Kommunikation ist heute zunehmend audiovisuell. An den Schnittstellen der Sprachen und Kulturen eröffnen sich dadurch faszinierende und vielfältige Tätigkeitsbereiche.

Die vom Language & Intercultural Training Center konzipierte Workshop-Reihe bietet sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Übersetzern die Gelegenheit, sich in verschiedenen Formen und Gattungen der Medienübersetzung weiterzubilden.

Besonderes Augenmerk liegt dabei auf berufsrelevanten Übungen, weshalb auch die Workshop-Leiter ausnahmslos aus der Praxis stammen.

Hinweis: Eine besonders intensive Form der Weiterbildung bietet Ihnen unser Seminar Untertitelung.

Ihre Vorteile

  • Spannende und abwechslungsreiche Inhalte

  • Lehrende aus der Praxis

  • Berufs- oder studienbegleitend möglich

Dozenten aus der Praxis
Internationaler Campus
Anerkannt & zertifiziert
Individuelle Betreuung
Optimaler Lernerfolg

Workshops

Die Inhalte im Überblick

Die Workshops im Detail

Dieser Workshop befasst sich mit der Gattung Voice-over mit Schwerpunkt TV-Dokumentationen – einem sich derzeit dynamisch entwickelndem Marktsegment mit exzellenten Job-Aussichten.

In Abgrenzung zu Spielfilm und Untertitelung sollen die wichtigsten Arbeitsschritte und Prinzipien der Voice-over-Regie verdeutlicht und an typischen Fallbeispielen geübt werden. Weitere Themen: Arbeitsmaterialien, Struktur des Synchronbuchs, Konventionen des Voice-over-Textes, Arbeitsweise bei der Erstellung des Synchronbuchs (Fact-Checking, Übersetzung, Timing), häufige Fehler und Probleme.

Leitung: Dr. Alexander Schwarz (Tolle Idee! Agentur)

Wir empfehlen allen Teilnehmer*innen dieses Workshops, die hier erworbenen Fertigkeiten einen Monat später in unserem Aufbaukurs weiter zu professionalisieren.

Termin Grundkurs

12./13.04.2024
 

Termin Aufbaukurs

vorauss. 07./08.06.2024

Bei Rückfragen sowie für die Anmeldung zu den Workshops schreiben Sie eine E-Mail an Giovanna Runggaldier, untertitelung@sdi-muenchen.de.

Der Workshop richtet sich an die Teilnehmer*innen des Voice-over-Grundkurses am SDI sowie an Voice-over-Übersetzer*innen, die bereits einige Filme bearbeitet haben und eine Optimierung ihrer Arbeitsweise anstreben. Die Teilnehmenden erweitern dabei ihre Methodenkenntnis und erhalten die – in Workshops dieser Art nur selten gebotene – Gelegenheit, ihre Fertigkeiten in einem Tonstudio mit professionellen Sprecher*innen in einer praxisnahen Situation zu überprüfen, anzuwenden und sich über die gemachten Erfahrungen auszutauschen.

Zum Ablauf des Workshops: Einige Wochen vor dem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen einige Texte und Filmausschnitte zur Vorbereitung und Einzelübersetzung. Am ersten Workshop-Nachmittag werden die Übersetzungen im Team diskutiert und zur Dialogbuch-Reife optimiert. Am zweiten Tag gehen wir ins Tonstudio und nehmen in Gruppen diese Texte mit professionellen Sprecher*innen auf. Die Teilnehmenden bekommen dabei die Gelegenheit, sämtliche Funktionen (vom Voice-over-Sprechen bis zur Dialogregie) selbst zu erproben. Vor Ort erhalten sie praktisches Feedback, anschließend erfolgt im SDI eine Nachbereitung und Diskussion.

Für erfolgreiche Absolvent*innen besteht die Möglichkeit, anschließend im Autor*innen-Pool von Speeech Audiolingual Labs mitzuarbeiten.

Leitung: Dr. Alexander Schwarz (Tolle Idee! Agentur)

Termin Aufbaukurs

Neuer Termin vorauss. 07./08.06.2024

Bei Rückfragen sowie für die Anmeldung zum Workshop schreiben Sie eine E-Mail an Giovanna Runggaldier, untertitelung@sdi-muenchen.de

Das Thema Inklusion ist heute längst auch in der Medienwelt fest verankert. Dennoch ist es gerade im deutschsprachigen Raum noch ein weiter Weg zur vollständigen Barrierefreiheit – etwa für Menschen mit Sehstörungen und Blinde. Das SDI München bietet hierzu einen Workshop mit einem der bekanntesten Experten im Bereich Audiodeskription: Dr. Bernd Benecke (Bayerischer Rundfunk).

In diesem Workshop werden die Grundlagen der Audiodeskription (Geschichte, Regelwerke national und international, Technische Aspekte für Kino, DVD, Fernsehen und Theater) vermittelt. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen erlernen die Teilnehmenden die wichtigsten Regeln und erproben diese an authentischem Filmmaterial. Die Anwendung und Auswertung des praktischen Teils der Arbeit erfolgt anhand von Material für Kino, DVD oder Fernsehen und wird mit professionell erstellter Audiodeskription verglichen.

Anschließend werden die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten gemeinsam mit dem Workshop-Leiter in praktischen Übungen weiter vertieft.

Leitung: Dr. Bernd Benecke

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Studium oder Berufserfahrung im Bereich Übersetzung oder Medien.

Termin Workshop Audiodeskription

06.-08.10.2023

Bei Rückfragen sowie für die Anmeldung zum Workshop schreiben Sie eine E-Mail an Giovanna Runggaldier: untertitelung@sdi-muenchen.de

Sie haben im SDI-Workshop Audiodeskription – Grundkurs (s.o.) bereits erste Schritte auf dem Weg zur Barrierefreiheit für Menschen mit Sehstörungen und Blinde unternommen – und wollen nun weitergehen? Dann ist dieser Aufbaukurs mit Dr. Bernd Benecke (Bayerischer Rundfunk) etwas für Sie!

In diesem Workshop werden die erworbenen Grundlagen der Audiodeskription erweitert und anhand weiterer Übungen mit authentischem Filmmaterial perfektioniert.

Leitung: Dr. Bernd Benecke

Teilnahmevoraussetzungen: Berufserfahrung im Bereich Übersetzung oder Medien, Abschluss des SDI-Workshops Audiodeskription – Grundkurs.

Termin Workshop Audiodeskription – Aufbaukurs

Termin folgt in Kürze

Bei Rückfragen sowie für die Anmeldung zum Workshop schreiben Sie eine E-Mail an Giovanna Runggaldier: untertitelung@sdi-muenchen.de

Der Workshop bietet eine Einführung in die übersetzerische Tätigkeit im Synchronbereich und verschafft den Teilnehmenden Einblicke in die Arbeit eines Dialogbuchautors. Dabei wird zunächst der Synchronprozess allgemein vorgestellt und der Begriff der „Rohübersetzung“ geklärt.

Spezifische Besonderheiten des Filmübersetzens sowie die Grenzen der Übersetzbarkeit sollen ausgelotet werden. Verschiedene „knifflige“ englische Filmszenen werden anhand von Fallbeispielen mit Übungen von den Teilnehmern ins Deutsche übersetzt und gemeinsam besprochen.

Anschließend wird auf das Dialogbuch und die Schwierigkeit des lippensynchronen Schreibens eingegangen.

Leitung: Nathan Bechhofer (Synchronredakteur)

Termin Workshop Synchronisation

Mai, Juni oder Juli 2024,
genauer Termin wird noch bekanntgegeben

N.B.: Der Workshop findet an einem Wochenende (Samstag und Sonntag) statt.

Bei Rückfragen sowie zur Anmeldung schreiben Sie eine E-Mail an Giovanna Runggaldier: untertitelung@sdi-muenchen.de.

Modul Sprache (vormittags)
Einführung in die  Untertitelung (Geschichte, Einsatzgebiete, Marktsituation), Sprachliche Besonderheiten der Untertitelung, Vorgaben und Beschränkungen, Authentizität und Äquivalenz, Ursachen für Fehler beim Untertiteln, Kulturspezifische Bezugnahmen, Dialekt/Slang und Witze/Reime/Lieder, Grundsätzliche Anforderungen einer UT-Übersetzung. In diesem Modul arbeiten Sie in Kleingruppen sowie im Plenum mit verschiedenen Beispielvideos.

Modul Technik (nachmittags)
Überblick über verschiedene Softwareprogramme, Technische Aspekte der Untertitelung, kurze Einführung in ein ausgewähltes Untertitelungsprogramm, Übungen am PC mit einem Videoclip.

Teilnahmevoraussetzungen:Dieser Workshop ist bestimmt für Studierende des SDI München. Ein gutes Hörverständnis des Englischen sowie die flüssige Beherrschung des Deutschen sind hilfreich, andere Sprachenkombinationen aber auch willkommen.

Termin Einsteigerworkshop

Mai, Juni oder Juli 2024,
genauer Termin wird noch bekanntgegeben

Leitung: David Drevs (SDI München), Birgit Leib (mimikri media)

Maximale Teilnehmerzahl: 12

Bei Rückfragen sowie für die Anmeldung zum Workshop schreiben Sie eine E-Mail an Giovanna Runggaldier, untertitelung@sdi-muenchen.de.

Mit dem Thema Games-Lokalisierung folgt das SDI erneut den aktuellen Trends des Übersetzungs-Markts. Mit Daniel Landes konnten wir einen erfahrenen Games-Lokalisierer als Referenten gewinnen.

Der Workshop befasst sich mit der Lokalisierung von Videospielen. Dabei werden in einer Einführung die Besonderheiten des Berufsfeldes vorgestellt und im Anschluss anhand einer Praxisübung ein kurzes Spiel selbst übersetzt. Die Teilnehmenden machen sich mit dem Spiel vertraut, lernen den Import des zu lokalisierenden Textes in ein CAT Tool und machen sich Gedanken zu möglichen Übersetzungsproblemen, bevor sie sich schließlich an die Übersetzung wagen. Zum Abschluss können Fragen zur aktuellen Marktlage gestellt werden.

Termin Workshop Games-Lokalisierung

22./23.03.2024

Bei Rückfragen sowie zur Anmeldung schreiben Sie eine E-Mail an Giovanna Runggaldier: untertitelung@sdi-muenchen.de.

Dieser Workshop greift den aktuell hohen Bedarf für sogenannte SDH-Untertitel (Untertitel für Menschen mit Hörbeeinträchtigung) auf. Mit Birgit Leib konnten wir hierfür eine erfahrene Untertitlerin und langjährige, einfühlsame Dozentin des SDI gewinnen.

SDH-Untertitler*innen haben derzeit gute Chancen, auf dem riesigen Markt der audiovisuellen Medien Arbeit zu finden! Im Workshop werden die wichtigsten Prinzipien der Untertitelung für Hörbeeinträchtigte geschildert und anhand von Praxisbeispielen mit authentischem Filmmaterial eingeübt.

Interessent*innen sollten idealerweise gewisse Erfahrungen im Bereich Untertitelung (interlingual) mitbringen und bereits mit einer Untertitelsoftware (z.B. EZTitles) gearbeitet haben.

Termin Workshop Untertitelung für hörbeeinträchtigte

01./02.12.2023

Bei Rückfragen sowie zur Anmeldung schreiben Sie eine E-Mail an Giovanna Runggaldier: untertitelung@sdi-muenchen.de.

Referenten

Ihre Workshopleiter*innen

Nathan Bechhofer ist staatlich geprüfter Übersetzer und seit 2006 im TV- und Synchronisationsgeschäft tätig. Als Synchronredakteur betreute er bis 2013 eine Vielzahl von international erfolgreicher TV-Produktionen, darunter die HBO-Serien THE SOPRANOS, BOARDWALK EMPIRE und GAME OF THRONES. Seit 2013 ist er freiberuflicher Synchronredakteur, Übersetzer und Dialogbuchautor.

Bernd Benecke ist der Hörfilmredakteur des Bayerischen Rundfunks. Seine Erfahrungen im Bereich der Audiodeskription reichen zurück bis zu den Anfängen im Jahr 1989. Zunächst Autor und Sprecher, liegt heute der Schwerpunkt seiner Arbeit in der Ausbildung neuer Beschreiber, der redaktionellen Überarbeitung der Texte und der Regie bei der Studioproduktion. Er ist Mitautor der Deutschen Hörfilm-Guidelines und hat Workshops in vielen Ländern (Brasilien, Südafrika, Spanien etc.) gehalten. Mehr unter: www.benecke.info.

Studium an der LMU München sowie Ausbildung zum Übersetzer und Dolmetscher. Seit 1993 freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für Russisch und Englisch, seit 1998 Dozent am SDI München, seit 2006 Untertitler im Bereich Spielfilm, Dokumentation und Museumskommunikation. Mitglied im AVÜ e.V.

Studium Philologie und Ausbildung zur Übersetzerin und Dolmetscherin in Ontario, Paris und München. Seit 1989 staatlich geprüfte Übersetzerin und Dolmetscherin für Englisch sowie Dozentin am SDI München.

Nach seinem Abschluss in Anglistik und Skandinavistik an der LMU München begann Daniel Landes seine berufliche Laufbahn 2013 in der Videospielelokalisierung als linguistischer Qualitätssicherer für ein Online-Rollenspiel in Barcelona. Anschließend betreute er drei Jahre lang ein erfolgreiches MOBA als Senior Linguist in Dublin. Seit Ende 2018 ist Daniel Landes als freiberuflicher Übersetzer im Bereich Videospiele tätig. Neben der Arbeit an zahlreichen kleineren Projekten hat er auch schon an großen AAA-Titeln mitgewirkt, zuletzt als Lead Editor für die beiden Square Enix-Titel NEO: The World Ends With You und Legend of Mana.

Daniel Landes ist Mitglied im AVÜ e.V.

Studium der Romanistik (Französisch), Germanistik und Komparatistik in München und Paris. 2008/09 Aufbauseminar Medienübersetzung und Untertitelung am SDI. Seit 1993 Übersetzerin von Literatur und Medien (Theater, Rundfunk, Film, Edutainment). 2010 Gründung des Netzwerks für Übersetzung und Untertitelung mimikri media. Partner beim internationalen Dokumentarfilmfestival DOK.fest, München.

Birgit Leib ist Mitglied im AVÜ e.V.

Studium der Neueren deutschen Philologie, Slawistik und Geschichte in München, St. Andrews und Moskau. 1994 bis 2004 Fernsehredakteur bei Kabel 1 und Discovery Networks in München und London, seit 2005 selbständig als Autor und Regisseur von Voice-Over-Fassungen englischer und russischer Fernsehdokumentationen und -serien, für Discovery Channel, DMAX, TLC, ProMaxx, Sixx, ZDFinfo, ARTE, History, Spiegel Geschichte, Spiegel Wissen, SKYCrime u.a. Zudem arbeitet er als freier Journalist, Filmhistoriker und Filmemacher und hat Lehraufträge für Filmwissenschaft/Slawistik an der Universität Basel. Mitbegründer von TOLLE IDEE! NETZWERK.

Alexander Schwarz ist Mitglied im AVÜ e.V.

Preise

Gebühren der Workshop-Reihe Film & Übersetzung

WorkshopDauerGebühr

Übersetzung für die Synchronisation

2-tägig

500 €

Audiodeskription

2,5-tägig

600 €

Audiodeskription – Aufbaukurs

2,5-tägig

600 €

Übersetzung für Voice-over

1,5-tägig

450 €

Übersetzung für Voice-over – Aufbaukurs

1,5-tägig600 €

Games-Lokalisierung

1,5-tägig450 €

Untertitel für Hörbeeinträchtigte

2-tägig600 €
Untertitel für Einsteiger
(nur für Studierende des SDI)
1-tägig250 €

Bei Rückfragen nutzen Sie gern unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an Giovanna Runggaldier unter der E-Mail-Adresse untertitelung@sdi-muenchen.de.

Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt an study@sdi-muenchen.de.

FacebookInstagramTikTokTwitterYouTubelinkedinVK
follow us