Professoren
Prof. Dr. Rebecca Ehrenwirth
In erster Linie interessiere ich mich für zeitgenössische chinesisch-sprachige (sinophone) Literatur, die außerhalb der VR China entsteht. Dabei beschäftige ich mich mit Fragen wie
- In welchem Bezug stehen die Werke der Schriftsteller zum literarischen Kanon Chinas?
- Wie drücken die Autoren ihre Multi- bzw. Transkulturalität aus?
- Inwiefern ist Schreiben für die Autoren ein Mittel die eigene Identität zu „erforschen“ bzw. sich selbst du „kreieren“ („self-narration“)?
Zudem beschäftige ich mich mit der Frage, wie man sinophone Literatur übersetzen und für ein breiteres Publikum zugänglich machen kann. Hierbei geht es mir in erster Linie um das Übersetzen von Topolekten und Kreolsprachen.

Ich sehe mich primär als Literaturwissenschaftlerin und finde es spannend sinophone Literatur zu analysieren sowie in verschiedene Sprachen (Deutsch, Englisch) zu übersetzen. Dabei interessieren mich vor allem die diversen Übersetzungsmöglichkeiten und der damit zusammenhängende Interpretationsspielraum, der sich für die Lesenden ergibt.
Eckdaten
Auf einen Blick
Person | Prof. Dr. Rebecca Ehrenwirth |
---|---|
Titel | Dozentin für Übersetzen Chinesisch-Deutsch |
Funktion an der Hochschule | Studiengangsleitung Übersetzen Chinesisch (B.A.) Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragte |
Funktionen außerhalb der Hochschule | Gründungsmitglied der Society of Sinophone Studies und derzeitige Secretary-Treasurer |
Forschungsschwerpunkte |
|
Netzwerk | |
Forschungsprojekte | u.a. Forschungsprojekt mit Prof. Dr. Valentina Pedone (Universität Florenz) zu „Sinophone Europe“; Konferenz in Planung (13.-14.12.2024 an der Uni Florenz) |