Professoren

Dr. Maximilian von Geyr

Von 2012-2022 habe ich an der Ludwig-Maximilians-Universität München Betriebswirtschaftslehre mit Vertiefungen in stakeholderorientiertem Marketing (M.Sc.) und Business Research (MBR) studiert und promoviert. Heute forsche und lehre ich dazu, wie Organisationen und Entrepreneure verschiedene Stakeholder-Gruppen in ihre Aktivitäten einbinden.

Seit 2019 begleite ich als Mitglied im Vorstand der FGM Fördergesellschaft Marketing tolle Veranstaltungen, in welchen sich Studierende, Entrepreneure, Wirtschaftsexperten und Forscher austauschen. In meinen Lehrveranstaltungen und in extracurricularen Angeboten lernen die Studierenden deshalb immer auch direkt von Gastbeiträgen aus der Praxis.

In meinen beruflichen Stationen habe ich verschiedene Schnittstellen zwischen Entrepreneurship und Corporate Management kennengelernt. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Marketing der LMU München, als Projektleiter und Startup-Coach am LMU Innovation & Entrepreneurship Center, sowie als Co-Gründer und Geschäftsleiter eines in einer Holding gegründeten Software-Startups war Strukturwissen genauso relevant wie Experimentierfreude. In meiner Lehre vermittle ich deswegen immer beides: Management-Wissen und unternehmerische Anwendbarkeit.

Gute Kommunikatoren können sich in ihre (andersartigen) Wettbewerber, ihre (gewinnorientierten) Unterstützer, ihre (ambitionierten) Arbeitskräfte und diverse (zahlenden) Rezipienten hineinversetzen. Es macht Spaß zu sehen, wie die Studierenden ihre analytischen und empathischen Kompetenzen dafür entwickeln.

Eckdaten

Auf einen Blick

Person

Dr. Maximilian von Geyr

Maximilian.Geyr@sdi-muenchen.de

TitelDozent für Betriebswirtschaftslehre
Funktion an der HochschuleStudiengangsleitung International Communication and Business (B.A.)
Funktionen außerhalb der HochschuleVorstand bei der FGM Fördergesellschaft Marketing e.V.
Forschungsschwerpunkte
  • Die Akzeptanz von neuen Technologien (z.B. KI-basierte Applikationen) bei Mitarbeitenden und Kund:innen
  • Die Routinen und Gewohnheiten von Entrepreneuren
  • Die Kommunikation von Nachhaltigkeitsbemühungen
  • Die Integration von verschiedenen Stakeholder-Gruppen (z.B. Projektpartner) durch Intermediäre
PublikationenMaximilian von Geyr & Klemens Joos, 2022. Pathways Between Dominance and Goodwill: Changing the Perspective for Successful Stakeholder Integration, Eurasian Studies in Business and Economics, in: Mehmet Huseyin Bilgin & Hakan Danis & Ender Demir (ed.), Eurasian Business and Economics Perspectives, pages 107-126, Springer.
NetzwerkLinkedIn

InstagramTikToklinkedinFacebookYouTube
follow us