Überblick

Zertifikatskurs Barrierefreie Kommunikation

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Ein Meilenstein für Menschen mit Beeinträchtigungen, für viele Unternehmen jedoch eine Herausforderung, die Kommunikationsexpert:innen auf den Plan ruft. 

Sie sind technische Redakteur:in, Übersetzer:in, Texter:in oder Kommunikationsexpert:in? Dann können Sie einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben leisten, zu einer nachhaltigen Inklusion beitragen und Ihr eigenes Berufsprofil schärfen! 

Im Zertifikatskurs Barrierefreie Kommunikation eignen Sie sich das dazu erforderliche Fachwissen und die praktischen Fertigkeiten an, die Sie beruflich weiterbringen und der Barrierefreiheit dienen. 

Hinweis zur Anmeldung: Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an study@sdi-muenchen.de. Die Anmeldefrist ist jeweils drei Wochen vor dem ersten Kurstermin.

Online-Infotermine

  • Kurzer Überblick über gesetzliche Bestimmungen zu Barrierefreiheit in Deutschland mit dem Fokus: Was müssen Sie sich aneignen, um entsprechende Dienstleistungen anzubieten?

  • Aufbau des Basismodul und des Zertifkatskurses, Inhalte, Formate, Kosten und Fördermöglichkeiten

  • Termine: 1.7., 23.7. und 8.9.2025 
    18 – 19 Uhr

  • Die Anmeldung erfolgt über seminare@sdi-muenchen.de

Ihre Vorteile

  • Fundiertes Wissen mit konkretem Praxisbezug

  • Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft 

  • Individuelles Feedback 

  • Hochschul-Zertifikat für das Gesamtpaket

  • Fördermöglichkeiten für Selbständige

Praxisorientiert
Zertifiziert
Individuell
Persönlich
Online

Inhalte

Barrierefreiheit von Profis und Betroffenen praxisnah vermittelt

Schriftdolmetschen, Untertitelung und Audiodeskription sind im Bildungsangebot der Internationalen Hochschule SDI München seit Jahren fest verankert. Denn für Kommunikationsprofis, Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen sind diese Bereiche nicht erst seit der so wichtigen Verabschiedung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes eine wichtige Säule für die berufliche Weiterqualifikation. Im Zertifikatskurs Barrierefreie Kommunikation profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung, von Einblicken aus der Perspektive Betroffener und neuen Aspekten wie Leichte Sprache und Veranstaltungen. Zusätzlich werden einzelne Kursinhalte durch umfangreiches Online-Material zum Selbstüben ergänzt.

Je nach Ihren individuellen Anforderungen buchen Sie das Gesamtpaket und erhalten ein Zertifikat oder Sie besuchen einzelne Module und erhalten Teilnahmebestätigungen.

  • Rechtliche Grundlagen
  • Welchen Nutzen bringt Barrierefreiheit und für wen?
  • Was heißt „Menschen mit Behinderungen“?
  • Inklusive Gleichberechtigung: die „neue Norm“
  • Wichtigste Kriterien für barrierefreie Angebote wie Zwei-Sinne-Prinzip, Verständlichkeit, Videos mit Audiodeskription und Untertiteln
  • Welche neuen beruflichen Perspektiven ergeben sich daraus für Redakteur:innen, Übersetzer:innen, Dolmetscher:innen und Kommunikationsprofis?
  • Neues Gesetz: Was muss ich beachten?
  • Barrierefreiheit bei Dokumenten: DIN-Normen, Komfortdesign und Erstellung von Dokumenten
  • Gestaltung: Was gilt es bei Schriftarten, Schriftgröße, Farbgestaltung und Kontrasten zu beachten? Über den Umgang mit Bildern, Tabellen und Grafiken
  • Barrierefreie Webseite: Worauf muss ich achten?
  • Social Media: Bilder, Links, Videos barrierearm einbinden
  • Check: Wie überprüfe ich Barrierefreiheit?
  • Begriffsdefinition: Was ist verständliche, Einfache bzw. Leichte Sprache?
  • Grundlagen: DIN-Normen, Regelwerke, praktische Umsetzung und Beispiele
  • Texterstellung: Wie verfasse ich Texte abgestimmt auf die unterschiedlichen Zielgruppe? Wie übersetze ich in Einfache Sprache?
  • Praxisfall Dolmetschen: Welche Kriterien gilt es zu beachten?
  • Grundlagen: Wichtigste Prinzipien der Untertitelung für hörbeeinträchtigte Menschen
  • Technisches: Umsetzung  mit der Software EZTitles
  • Praxis: Übungen mit authentischem Videomaterial
  • Check: Vergleich mit professionell erstellten Untertiteln
  • Historie: Geschichte der Audiodeskription
  • Grundlagen: Nationale und internationale Regelwerke
  • Technisches: Technische Aspekte für Kino, DVD, Fernsehen und Theater
  • Praxis: Praktische Anwendung der Regeln an authentischem Videomaterial
  • Check: Vergleich mit professionell erstellter Audiodeskription

Zertifikatskurs

Inhalte

Sie können den gesamten Zertifikatskurs buchen oder das Basispaket bestehend aus Basismodul Barrierefreie Kommunikation, Einfache & Leichte Sprache und Digitale Barrierefreiheit.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 18 beschränkt, damit alle an den praktischen Übungen aktiv teilnehmen und von den Referent:innen Feedback erhalten können. Die Mindest-Teilnehmerzahl liegt bei 10 Teilnehmenden.

Die Module Digitale Barrierefreiheit – praktische Umsetzung und Einfache & Leichte Sprache – Informationen verständlich darstellen beinhalten einen kleinen Anwendungstest. 

Bei erfolgreicher Teilnahme am kompletten Zertifikatskurs inklusive der Anwendungstests erhalten Sie ein Zertifikat der Internationalen Hochschule SDI München. Besuchen Sie die 3er-Kombination, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Sollten Sie bereits den Grundkurs Untertitel für Hörbeeinträchtigte oder den Grundkurs Audiodeskription am SDI München absolviert haben, kann dies natürlich angerechnet werden.

Förderung

Termine & Preise 2025

KursTerminUhrzeit
Basismodul – Überblick Barrierefreie Kommunikation27. September 20259 – 13 Uhr 
Grundkurs Untertitel für Hörbeeinträchtigte7. und 8. November 2025 9 – 15 Uhr 
Digitale Barrierefreiheit10. und 11. Oktober 2025 9 – 16 Uhr
Einfache & Leichte Sprache21. und 22. November 2025 9 – 16 Uhr
Grundkurs Audiodeskription24., 25. und 26. Oktober 2025 10 – 16 Uhr

Preise

Basispaket: Basismodul, Einfache & Leichte Sprache und Digitale Barrierefreiheit: 4,5 Tage: 1.850 €

Gesamter Zertifikatskurs: Basismodul und 4 Kurse: 8,5 Tage: 3.250 € 

Referent:innen

Referent:innen aus der Praxis

Dr. Bernd Benecke, Hörfilmredakteur des Bayerischen Rundfunks seit 1989, Mitautor der Deutschen Hörfilm-Guidelines

Birgit Leib, Übersetzerin von Literatur und Medien, Gründerin des Netzwerks für Übersetzung und Untertitelung mimikri media, Partner beim internationalen Dokumentarfilmfestival DOK.fest

Anja Lützen, Mitglied im DIN-Ausschuss für Einfache Sprache, DSB-zertifizierte Schriftdolmetscherin, Übersetzerin und Dolmetscherin für „Einfache Sprache“, Alltagsassistentin für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung

Prof. Clemens Lutsch, Experte Human-Centered Strategy & User Experience an der Internationalen Hochschule SDI München

Beate Rademacher, BDÜ-Referentin für Leichte Sprache, Sprachenservice für Leichte Sprache

Claudia Rauch, erfahrene Ausbilderin für den kaufmännischen Bereich am BFW Würzburg mit dem Schwerpunkt Barrierefreiheit bei der Nutzung von Office Produkten. Tätigkeit als Assistenzkraft für blinde Mitarbeiter, Erstellung von barrierefreien Dokumenten und Präsentationen. 

Jutta Witzel, Projektleiterin Seminare & Training SDI München, SDI-zertifizierte Schriftdolmetscherin und zertifizierte Übersetzerin in Leichte Sprache

Kontakt

Sie haben noch Fragen an uns?

Linke Spalte

*Pflichtangaben

Rechte Spalte

Informationen über den Umgang mit Deinen Daten erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung.

So erreichen Sie uns

Adresse

Öffnungszeiten des Info-Points

Adresse

SDI München
Baierbrunner Straße 28
81379 München
Deutschland

Anfahrtsbeschreibung

Öffnungszeiten des Info-Points

Montag bis Donnerstag
08:00–16:30 Uhr

Freitag
08:00–15:00 Uhr

E-Mail: info@sdi-muenchen.de
Tel.: +49 8928810220
Fax: +49 89288440