Bachelor International Communication and Business
Ihr Erfolgsrezept für eine Karriere auf dem globalen Markt
Die internationale Wirtschaft befindet sich durch die zunehmende Digitalisierung im steten Wandel. Sowohl in Off- als auch in Online-Kontexten entstehen dadurch gänzlich neue, vielfältige Tätigkeitsfelder. Der Bachelor-Studiengang International Communication and Business bereitet Sie mit seinen vielfältigen und innovativen Studieninhalten perfekt auf den Einstieg in die globale Wirtschaft vor.
Sie erwerben während des 7-semestrigen Studiums Kenntnisse in der internationalen Betriebswirtschaftslehre sowie internationalen Beziehungen für ein umfassendes Verständnis globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge. Sie verknüpfen dieses Wissen mit interkulturellen Kompetenzen und zwei Sprachen für die Unternehmenskommunikation auf internationalem Niveau. Sie trainieren Ihre Fähigkeiten in einem Praxissemester im Ausland und in Projektarbeiten im interkulturellen Kontext. Da das Studium auf Englisch erfolgt, sind Kenntnisse auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) erforderlich.
Ihre Vorteile
BWL und internationale Beziehungen – mit Fokus auf Kommunikation
Praxisnah – Dozierende und Professor:innen aus der Wirtschaft und viele Unternehmenskooperationen
Global – integriertes Auslandspraktikum im Studium
Multilingual – Englisch und weitere Sprachen
International – Studierende, Dozierende und Partnerunis aus aller Welt
Persönlich – direkter Draht zu Lehrenden
Studieren und arbeiten – 3-Tage-Uni vereinbar mit Nebenjob
Zukunftsweisend – vielfältige Berufsaussichten für Absolvent:innen

Es bereitet mir als Studiengangsleitung große Freude zu sehen, wie die Studierenden sich im Laufe des Studiums entwickeln, wie sie ihre Schwerpunkte nach und nach finden. Und wie sie schließlich zu selbstbewussten und erfolgreichen Professionals in den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern werden oder sogar ihr eigenes Unternehmen gründen! Von München bis Südafrika, ob im Projektmanagement, Marketing, HR oder in einer Referentenrolle: Die Vielfalt ist beeindruckend und das erfüllt mich immer wieder mit Stolz!
Studium
Das Wichtigste auf einen Blick
Akademischer Grad
Bachelor of Arts (B.A.)
European Credit Transfer System
210 Credit Points
Studiendauer
7 Semester Vollzeit an drei gleichbleibenden Tagen in der Woche (einschl. Bachelor-Arbeit)
Anerkennung
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Sprachen im Studium
- Englisch
- Deutsch, Chinesisch oder Spanisch zur Auswahl
Praxissemester
- Praktikum im Ausland für deutsche Studierende
- Praktikum in Deutschland oder im Ausland für ausländische Studierende
Der Studiengang ist der Richtige für Sie …
- wenn Sie sich breit gefächerte Studieninhalte wünschen, um direkt nach dem Studium Ihren beruflichen Werdegang im Ausland oder in einem international tätigen Unternehmen in Deutschland beginnen zu können.
- wenn Sie mehrsprachig aufgewachsen sind, Spaß am Austausch mit Menschen unterschiedlicher Herkunft haben und ein Studium suchen, das dieser interkulturellen Identität entspricht.
- wenn Sie Interesse an internationaler Betriebswirtschaftslehre abseits von mathematischen Formeln haben.
- wenn Sie sich für internationale Beziehungen interessieren.
- wenn Sie eine Spezialisierung in einem Master-Studiengang anstreben und zuvor eine breite, fachliche Wissensgrundlage entwickeln möchten. Für Letztere eignen sich zum Beispiel die Master-Studiengänge Interkulturelle Kommunikation oder Digital Media Manager der Internationalen Hochschule SDI München.
Berufsaussichten
Beste Voraussetzungen für den Start ins Berufsleben
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelor-Studiums qualifiziert Sie für den Berufseinstieg in international tätigen Unternehmen. Sie sind in der Lage, in interkulturellen Teams zu arbeiten. Somit sind Sie bestens vorbereitet auf Tätigkeiten weltweit, sowohl in Unternehmen als auch in NGOs und NPOs. Interessante Aufgaben erwarten Sie – ob internationales Off- und Online-Marketing, länderübergreifendes Projektmanagement oder Unternehmenskommunikation.
Alternativ beginnen Sie nach Ihrem Abschluss ein Master-Studium im Bereich Wirtschaft und/oder Kommunikation, wie die Master-Studiengänge Interkulturelle Kommunikation oder Digital Media Manager an der Internationalen Hochschule SDI München.
Mögliche Einsatzbereiche
Internationales Marketing
Human Resources
Internationales Projektmanagement
Unternehmenskommunikation
Public Relations
Internationaler Vertrieb & Fundraising
Das sagen unsere Absolventen

Verschiedene Fremdsprachen zu erlernen und trotzdem auch betriebswirtschaftliches Know-how zu erlangen – diese Möglichkeiten bietet der Studiengang. Die Dozent*innen arbeiten erfolgreich in der freien Wirtschaft und sind Muttersprachler*innen in den jeweiligen Fremdsprachen. Das hat mich optimal für die Arbeitswelt und auf meinen Beruf als Projektmanagerin vorbereitet. Ich kann dieses Bachelor-Studium und die Internationale Hochschule SDI München nur empfehlen!
FAQ
Häufige Fragen und Antworten
Für das Studium sind folgende Sprachkenntnisse erforderlich:
- Englisch: Kenntnisse auf B2-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
- Für die Wahlpflichtfremdsprache (Spanisch, Deutsch oder Chinesisch) sind keine Vorkenntnisse nötig.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben haben, sind die geforderten Sprachkenntnisse grundsätzlich mit Ihrem Abschluss automatisch nachgewiesen.
Gerne beraten wir Sie hierzu in unserer Studienberatung.
Ja, für das Praktikum im Ausland können Sie sich für das Land entscheiden, für dessen Sprache und Kultur Sie sich am meisten interessieren. Das gilt natürlich auch für Branche und Tätigkeit. Wir unterhalten Partnerschaften und Kontakte zu Unternehmen in vielen Ländern und können Sie bei der Entscheidung unterstützen.
Zudem können Sie ein weiteres Auslandssemester an einer unserer Partner-Universitäten absolvieren, wenn Sie zusätzlich zum Studieren ins Ausland wollen.
Das Studium an der Internationalen Hochschule SDI München ist als 3-Tage-Uni angelegt. Sie besuchen an drei festen Werktagen in der Woche Seminare und Vorlesungen und haben zwei Werktage frei, um zum Beispiel in einem Unternehmen nebenbei zu arbeiten.
Sie können sich außerdem auch für ein Stipendium bewerben. Besuchen Sie hierzu auch unseren Bereich Studienfinanzierung. Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Finanzierung wenden Sie sich gern an unsere Studienberatung.
Dadurch, dass das Studium als 3-Tage-Uni angelegt ist, haben Sie – neben der vorlesungsfreien Zeit – zwei Tage in der Woche Zeit, zu arbeiten. Einige Studieninhalte eignen Sie sich zudem selbst an, selbstverständlich mit Unterstützung von digitalen Tools und Medien. Somit lassen sich Studium und Arbeit bestens vereinbaren.
Unsere Dozenten helfen Ihnen bei der Vermittlung von Praktika, Jobs als Werkstudent:in oder Master-Arbeiten mit einem Bezug zur Praxis. Unser breites Netzwerk sorgt dafür, dass aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes kontinuierlich in die Studieninhalte einfließen.
Zudem können sich unsere Studierenden laufend im Career Center über neueste Stellenausschreibungen und Praktika informieren.
Die Absolvent:innen des Studiengangs International Communication and Business arbeiten in den verschiedensten Branchen und Einsatzgebieten, da die Studieninhalte sehr breit gefächert sind. So findet man sie in den unterschiedlichsten Weltregionen in den folgenden Positionen im Einsatz:
- Trade Advisor, Bogotá
- HR Business Partner, München
- Recruiting / Personalentwicklung, München
- Frontend Developer, Berlin
- Digital Marketing Executive, Bristol
- Accountant Pharmaindustrie, Barcelona
- Key-Account Manager, Kassel
- Digital Marketing & Content Manager, Südafrika
Unsere Absolvent:innen arbeiten dabei in den verschiedensten Institutionen und Unternehmen, auch in NGOs oder NPOs, oder gründen gar ihr eigenes Unternehmen.
Kontakt
Haben Sie noch Fragen?
So erreichen Sie uns
Adresse
Öffnungszeiten des Info-Points
Adresse
SDI München
Baierbrunner Straße 28
81379 München
Deutschland
Öffnungszeiten des Info-Points
Montag bis Donnerstag
08:00–16:30 Uhr
Freitag
08:00–15:00 Uhr
E-Mail: info@sdi-muenchen.de
Tel.: +49 8928810220
Fax: +49 89288440