Hier finden Sie eine Übersicht unserer Praxispartner für den MA Translation Management, die an der Konzeption des praxisintegrierenden Studiengangs beteiligt sind, und ggf. zugehörige Stellenausschreibungen.
Im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses mit einem dieser Unternehmen können Sie den Studiengang absolvieren.
Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen Praxispartner werden möchten, finden Sie in unserem Unternehmens-Folder (PDF) alle Informationen auf einen Blick.
Ziel des praxisintegrierenden MA-Studiengangs Translation Management ist die wissenschaftliche Vertiefung von translationswissenschaftlichem, betriebswirtschaftlichem und managementbasiertem Fachwissen in dessen mehrsprachigen Praxis-Anwendungen in anspruchsvollen kommunikativen Kontexten der Praxis.
Das Studium bereitet auf anspruchsvolle Berufsfelder insbesondere im Dienstleistungssektor für mehrsprachiges Text- und Informationsmanagement vor sowie auf die Arbeit im Team und die Nutzung aktueller Medien und Werkzeuge in kleinen, mittleren und großen, international agierenden Unternehmen.
Der Studiengang soll im Wintersemester 2019/20 erstmalig angeboten werden.
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Status | akkreditiert |
Studienbeginn | vsl. Wintersemester 2019/20 |
Studienform | dual (praxisintegrierend) |
Studiendauer | 3 Semester (18 Monate) |
ECTS-Credits | 90 |
Empfohlene Voraussetzung | Beschäftigungsverhältnis mit einem kooperierenden Praxispartner über die gesamte Studiendauer Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Zulassung auch für freiberufliche Übersetzer möglich. |
Erforderliche Sprachkenntnisse |
|
Das Curriculum wurde im Wissensaustausch und auf der Grundlage von Bedarfsanalysen in Absprachen mit Praxispartnern, die auch Arbeitgeber der Studierenden sein werden, entworfen. Durch die enge Verbindung von Theorie und Praxis können die Studierenden in kurzer Zeit viel Wissen erwerben und dieses in die Projekte und Unternehmensabläufe einbringen.
Durch die Kooperationen und den engen Austausch zwischen Praxispartnern und Hochschule ist eine Aktualität der Inhalte gewährleistet. Diese aktuellen Inhalte nutzen beiden Seiten: die Hochschule vermittelt Kenntnisse anwendungsorientiert und die Praxispartner nutzen wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse in der Praxis. Ziel ist, dass die Praxispartner ihren Bedarf an Fachkräften über ein duales Studienmodell (Studiengang mit vertiefter Praxis) besser decken können.