Soziales Engagement ist eine wertvolle Leistung von Einzelnen für die Gesellschaft, aber auch für gemeinnützige Einrichtungen wie die Hochschule für Angewandte Sprachen. Im Selbstverständnis unserer Hochschule – aus der Praxis für die Praxis – liegt begründet, dass wir Studierende in die Hochschule einbinden wollen, da sie dadurch handlungsorientiert wichtige Sozialkompetenzen für ihr späteres Berufsleben erwerben können. Mit dem SCP-Programm bietet sich hierfür eine ausgezeichnete Möglichkeit.
Die Social Credit Points stellen keine verpflichtende Studienleistung dar, sondern dienen den Studierenden als Nachweis eines zusätzlichen sozialen Engagements.
Alle Studierenden der Hochschule haben die Möglichkeit, sich mit einem kurzen Motivationsschreiben für eine SCP-Aktivität ihrer Wahl bei den Studiengangsleitern zu bewerben. Das Präsidium entscheidet auf Vorlage der Studiengangsleiter, welche und wie viele Studenten an SCP-Projekten arbeiten können.
Die sozialen Aktivitäten werden vom Senat zusammen mit dem Studentenvertreter beschlossen und dem Vizepräsidenten zur Veröffentlichung innerhalb der SDI-eigenen E-Learning-Plattform „elSDI“ übergeben. Dabei sind den einzelnen Aktivitäten entsprechende Ansprechpartner bzw. Betreuer zugeordnet, die das Monitoring der einzelnen Aktivitäten übernehmen.
Event Team: Organisation des „Tag der Offenen Tür“ am SDI
Sprachsalon – Tandemvermittlung am SDI
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren des SCP–Programms finden interessierte Studierende im zugehörigen elSDI-Raum.