Doppelabschluss Übersetzen

Werden Sie professioneller Übersetzer/Dolmetscher

Möchten Sie Ihrer Staatlichen Prüfung in Übersetzen / Dolmetschen (Bachelor Professional) einen akademischen Abschluss hinzufügen? Dann bietet Ihnen die Internationalen Hochschule SDI München die Möglichkeit, einen Bachelor of Arts in Übersetzen zu erwerben.

In Bayern erhalten Sie den akademischen Abschluss Übersetzen (B.A.) über eine Fachakademie, zum Beispiel an der Fachakademie für Sprachen und internationale Kommunikation des SDI München, mit zusätzlichen Prüfungen an der Internationalen Hochschule SDI München (Externenprüfung).

Der optionale akademische Abschluss Bachelor of Arts ist Ihr Einstieg in eine weiterführende akademische Laufbahn und öffnet Ihnen die Türen zu attraktiven Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt.

Gute Berufsperspektiven bieten sich sowohl freiberuflich als auch bei Ministerien und Behörden oder als Kommunikatoren im Management von international agierenden Unternehmen. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen der Bachelor-Abschluss ein anschließendes Master-Studium, das wiederum den Weg zu einer Promotion oder Habilitation eröffnet.

Der Doppelabschluss

  • 3 Jahre praxisnahes Studium an einer staatlich anerkannten Fachakademie, bei sehr guten Vorkenntnissen 2 Jahre

  • Anschließend 1 bis 2 Semester zum Bachelor of Arts an der Internationalen Hochschule SDI München

  • Staatliche Prüfung zum/zur Übersetzer*in / Dolmetscher*in (Bachelor Professional) plus B.A. Übersetzen

  • Persönlich – direkter Draht zu Professor*innen und Dozent*innen

Bachelor of Arts
1 bis 2 Semester zum B.A.
Praxisorientiert
Staatlich anerkannt
Internationaler Campus

Studium

Das Wichtigste auf einen Blick

Doppelabschluss

Erwerb des Bachelor of Arts nach bestandener Staatlicher Prüfung zum/zur Übersetzer*in/Übersetzer*in & Dolmetscher*in

Studiendauer

  • 3 Jahre Vollzeitstudium an der Fachakademie
  • anschließend 1 bis 2 Semester Studium an der Internationalen Hochschule SDI München

Anerkennung

staatlich anerkannt und akkreditiert

Praxisorientiert

Inhalte aus der Praxis

Sprachen im Studium (FAK)

  • Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Deutsch
  • Türkisch (nur als 2. Fremdsprache)

Fachgebiete (FAK)

  • Wirtschaft
  • Recht
  • Technik
  • Naturwissenschaften

Wege zum Bachelor-Abschluss

Sie erwerben Ihren Doppelabschluss durch ein Vollzeitstudium an einer bayerischen Fachakademie und durch den zusätzlichen wissenschaftlichen Abschluss des Bachelor of Arts an der Internationalen Hochschule SDI München.

Bestimmen Sie Tempo & Rahmen für den akademischen Bachelor-Abschluss selbst:

  • Zeitpunkt: Nach der Staatlichen Prüfung können Sie direkt den akademischen Bachelor-Abschluss anschließen oder auch (Jahre) später wieder einsteigen. 
  • Akademische Vorbereitung: Sie können als Lernform ein viertes Jahr an der Fachakademie (Aufbau B.A. Übersetzen) anhängen (Präsenz mit Online-Anteilen), einen Kompaktkurs besuchen (Online mit Präsenz-Anteilen) oder sich autodidaktisch auf die Prüfungen vorbereiten (Infomaterial über die Lernplattform).

Voraussetzungen

Für die Staatliche Prüfung

  • Staatliche Prüfung für Fremdsprachenkorrespondenten bzw. (Fach-)Hochschulreife
  • Erfolgreich durchlaufenes Studium an der Fachakademie

Für die Bachelor-Prüfung

  • Staatliche Prüfung an einer bayerischen Fachakademie für Sprachen und internationale Kommunikation
  • (Fach-)Hochschulreife bzw. ein Beratungsgespräch für Kandidaten mit mittlerem Schulabschluss

Der Doppelabschluss passt zu Ihnen …

  • wenn Sie Ihrer erfolgreich bestandenen Staatlichen Prüfung einen akademischen Abschluss hinzufügen wollen.
  • wenn Sie nach einem praxisorientierten, vielseitigen und abwechslungsreichen Bachelor-Abschluss rund um Fremdsprachen und Kommunikation suchen.
  • wenn Sie Spaß am Kontakt mit Menschen fremder Kulturen haben.
  • wenn Sie später international als Sprachmittler*in arbeiten möchten – schriftlich und/oder mündlich.
  • wenn Sie ein Faible für sprachlich-gesellschaftliche Themen haben.
  • wenn Sie mehrsprachig aufgewachsen sind und Ihre Sprachkenntnisse professionalisieren wollen.

Alle Fakten im Überblick

Allgemeine Informationen

Sie erwerben Ihren Doppelabschluss durch ein Vollzeitstudium an einer bayerischen Fachakademie und durch den zusätzlichen wissenschaftlichen Abschluss des Bachelor of Arts an der Internationalen Hochschule. Sie absolvieren dabei zwei verschiedene Prüfungen:

 

AbschlussbezeichnungDoppelabschluss, bestehend aus Bachelor of Arts (B.A.) und erfolgreich bestandener Staatlicher Prüfung zum/zur Übersetzer*in/Übersetzer*in & Dolmetscher*in (Bachelor Professional in Übersetzen/Übersetzen & Dolmetschen)
Regelstudienzeit

Insgesamt 7 bis 8 Semester Studienzeit, davon

Beginn

Anmeldung zum Antritt der Bachelor-Prüfung an der Internationalen Hochschule SDI München jederzeit möglich. Schriftliche Prüfungen dreimal jährlich.

Kurse zur wissenschaftlichen Vorbereitung auf die Bachelor-Prüfung:

  • Aufbau B.A. Übersetzen: zum Schuljahresbeginn der Fachakademie (jeweils ab September)
  • B.A.-Kompaktkurse: i.d.R zweimal jährlich im Januar/Februar und im Mai/Juni (Pfingstferien), z.B.  Sommerkurs und Winterkurs
Anzahl der ECTS-Credits210 ECTS, davon werden 105 ECTS angerechnet aus der Staatlichen Prüfung und 105 ECTS erbracht durch zwei modulübergreifende, schriftliche Prüfungen sowie die Bachelor-Arbeit und eine mündliche Prüfung
Module

Siehe Anlage 1 und 2 der Prüfungsordnung (PDF)

AdressatenAktuelle und ehemalige FAK-Absolventen mit bestandener Staatlicher Prüfung für Übersetzer*innen bzw. für Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen (Bayern)
Erforderliche SprachkenntnisseMit den Zulassungsvoraussetzungen abgegolten
Sprachen im Studium (FAK)Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Türkisch (nur als 2. Fremdsprache)
Prüfungen

Die wissenschaftlichen Prüfungen bestehen aus folgenden Teilen:

  • zwei modulübergreifende schriftliche Prüfungen
  • Bachelor-Arbeit
  • mündliche Prüfung
Bachelor-Arbeit
  • Ausgabe des Bachelor-Themas durch das Prüfungsamt der Hochschule bei Vorlage der entsprechenden Dokumente (Zulassung zur Prüfung, „Laufzettel" mit Vorschlag zu Thema und Betreuern)
  • Abgabe der Bachelor-Arbeit: vier Monate nach offizieller Ausgabe des Bachelor-Themas (Bescheid durch das Prüfungsamt) gemäß Prüfungsordnung (PDF)
mündliche Abschlussprüfung
  • Nach Abgabe, Begutachtung der Bachelor-Arbeit durch die Prüfer*innen und Bestehen i.d.R. ca. drei bis vier Wochen nach Gutachteneinsicht

Berufsaussichten

Beste Voraussetzungen für den Start ins Berufsleben

Ihr Fachakademie-Abschluss macht Sie zu Expert*innen in Ihren Fremdsprachen und den dazugehörigen Kulturen sowie in Ihrem Fachgebiet. Sie können die verschiedensten Übersetzungssituationen sicher meistern – sowohl schriftlich als auch mündlich. Sie kennen sich mit Methoden und Tools aus, die Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen in ihrer Arbeit unterstützen, können diese bewerten und gewinnbringend einsetzen.

Mit dem zusätzlichen wissenschaftlichen Bachelor-Abschluss zeigen Sie, dass Sie eine (übersetzungs-)wissenschaftliche Frage oder ein praxisrelevantes Problem selbstständig bearbeiten können und mit den Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut sind. Sie kennen die einschlägigen Theorien und aktuellen Forschungsfragen in Übersetzungs- und Sprachwissenschaften.

Der international anerkannte Bachelor-Abschluss bietet Ihnen gute Berufsperspektiven, sowohl freiberuflich als auch in Ministerien und Behörden oder als Kommunikator*innen im Management von international agierenden Unternehmen. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen der Bachelor-Abschluss, ein Master-Studium anzuschließen, das den Weg zu einer Promotion oder Habilitation eröffnet.

Mögliche Einsatzbereiche

  • Mehrsprachige Unternehmenskommunikation, Marketing und Public Relations in internationalen Unternehmen

  • Übersetzen und Lektorat von Fachtexten

  • Dolmetschen von Gesprächen oder Verhandlungen

  • Internationales Projektmanagement

  • Lehre, Trainings und Bildung

  • Human Resources (z. B. Personalentwicklung, Mitarbeiterentsendung ins Ausland, internationales Recruiting)

FAQ

Häufige Fragen und Antworten

Die Externenprüfung führt zum Doppelabschluss Übersetzen: Staatl. Prüfung & B.A.

Die Externenprüfung ist eine dreigeteilte wissenschaftliche Prüfung, bestehend aus zwei schriftlichen, modulübergreifenden Prüfungen, einer Bachelor-Arbeit und einer mündlichen Prüfung, mit der Absolventen einer bayerischen Fachakademie einen Bachelor-Abschluss erwerben können (Bachelor of Arts).

Zur Vorbereitung auf die Externenprüfung empfiehlt sich die Teilnahme an den Vorbereitungskursen oder dem Aufbaujahr B.A. Übersetzen an der Fachakademie.

Die Gesamtgebühren (PDF) für die Externenprüfung hängen ab vom Weg, den Sie zum Doppelabschluss wählen (B.A.-Kompaktkurs oder Aufbau B.A. Übersetzen), an welcher bayerischen Fachakademie Sie die Staatliche Prüfung absolviert haben und ob Sie die Bachelor-Prüfung als „Ehemalige/r“ oder im direkten Anschluss an die Staatliche Prüfung am SDI ablegen.

Weitere Informationen zu den Gebühren erhalten Sie von unserem Studienamt.

Bitte füllen Sie das Formular zur Anmeldung B.A. Externenprüfung aus und reichen Sie es im Studienamt (A 409) oder im Zentralsekretariat ein; alternativ können Sie das Formular per E-Mail an das Studienamt senden.

Aktuelle Prüfungstermine und Anmeldefristen erfragen Sie bitte im Studienamt.

Sie können sich bei uns im Haus auf zwei verschiedenen Wegen auf die wissenschaftliche Prüfung vorbereiten:

  • B.A.-Kompaktkurs: In diesem Bachelor-Kurs, der im Blockformat stattfindet, wird z. T. in Online-Modulen auf die theoretischen Prüfungen vorbereitet. Es gibt i.d.R. einen Winterkurs und einen Sommerkurs. Die Kompaktkurse können parallel zur FAK3 oder auch berufsbegleitend besucht werden, da sie entweder auf Freitag Nachmittag/Samstag (Winterkurs) bzw. in den Schulferien (2. Woche der bayerischen Pfingstferien) plus drei Wochenend-Blöcke (Sommerkurs) terminiert sind. Zur Anmeldung verwenden Sie bitte das Formular Anmeldung Kompaktkurse.
  • Aufbau B.A. Übersetzen: Im Rahmen eines Aufbaustudiums in der FAK 4, ggf. parallel zur Vorbereitung auf die Staatliche Prüfung zum/zur Dolmetscher*in oder in einem zweiten Fachgebiet. Hier werden Sie in interaktivem, wöchentlichem Unterricht und synchron zu den Prüfungsteilen auf diese vorbereitet und begleitet (Vorlesungen, Kolloquien, Seminare und Workshops). Zur Anmeldung verwenden Sie bitte den Unterrichtsvertrag für die Fachakademie.

Die bayerischen Fachakademien kooperieren bei der Konzeption und Durchführung der Prüfungsvorbereitung. Informieren Sie sich ggf. vor Ort bei Ihrer FAK.

Nein, wir empfehlen den Interessenten an der Externenprüfung die Teilnahme an den Bachelor-Kursen. Eine autodidaktische Vorbereitung ist, je nach Lerntyp, ebenso gut möglich.

Das Studienamt der Hochschule nimmt Ihre Anmeldung zu den Bachelor-Kursen entgegen, berät Sie gerne und prüft, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Externenprüfung erfüllen.

Zulassungsvoraussetzungen für die Externenprüfung an der Internationalen Hochschule SDI München sind

  1. der erfolgreiche Abschluss einer Bayerischen Fachakademie für Sprachen und internationale Kommunikation
  2. (Fach-)Hochschulreife bzw. ein Beratungsgespräch für Kandidat*innen mit mittlerem Schulabschluss

Ja. Die Zulassungsvoraussetzungen gelten unabhängig vom Jahr des Abschlusses und dem Standort der Fachakademie. Für „Ehemalige" (die staatliche Prüfung liegt länger als ein Jahr zurück) gelten andere Gebühren.

Ja. Die Externenprüfung ist im Interesse aller Absolvent*innen der bayerischen Fachakademien für internationale Kommunikation eingerichtet und bietet die Möglichkeit eines Doppelabschlusses. Die Externenprüfung gewährleistet langfristig den Bestand der professionellen Ausbildung an den bayerischen Fachakademien und gleicht die jahrzehntelange Benachteiligung der professionellen Ausbildung in akademischer Hinsicht aus.

Wenn Sie keine (Fach-)Hochschulreife besitzen (also z. B. mit einem Mittleren Schulabschluss über die BFS in die FAK eintraten), aber die Staatliche Prüfung bestanden haben, müssen Sie für die Zulassung zum B.A. Übersetzen (Externenprüfung) ein Beratungsgespräch an der Internationalen Hochschule SDI München absolvieren.

  • im B.A.-Kompaktkurs: nein
    Sie legen als sog. Externe*r die Prüfung an der Hochschule ab.
  • im Aufbau B.A. Übersetzen: ja
    Sie sind im Rahmen der Fachakademie am SDI eingeschrieben.

Die Bachelor-Prüfung besteht aus drei Prüfungen:

  • aus der schriftlichen Prüfung, bestehend aus Modulteilprüfungen à 90 Minuten.

Geprüft wird theoretisches Wissen in Sprach-, Kultur- und Translationswissenschaft, das in den Vorbereitungskursen auf der Grundlage des Curriculums erarbeitet wurde. Fremdsprachenkompetenz ist nicht Prüfungsgegenstand.

Die inhaltliche Umsetzung der Anlage 2 der Prüfungsordnung der Externenprüfung führt im Hinblick auf die thematische Strukturierung der zwei schriftlichen Modulteilprüfungen zu folgender Gewichtung:

Theoretische Prüfung 1: Dolmetschwissenschaft, Textlinguistik, Kulturwissenschaft, Terminologie/Fachsprachen (gewichtet in gleichen Teilen)

Theoretische Prüfung 2: Übersetzungswissenschaft (2/3 gewichtet), Linguistik (1/3 gewichtet).

Prüfung 1 und Prüfung 2 muss jeweils bestanden sein.

  • der Bachelor-Arbeit.

Die Kandidat*innen wählen sich eigenständig ein Thema, das ihrem Interesse oder ihren beruflichen Zielen zuträglich ist. Häufig entwickeln sich auch in der Phase der Vorbereitung auf die Theoretische Prüfung und aus Gesprächen mit den Dozent*innen Themen.

  • der mündlichen Prüfung.

Die Kandidat*innen bemühen sich bis zum genannten Termin um zwei gewünschte Betreuer*innen und erarbeiten in Rücksprache mit ihnen auf einem „Laufzettel“ (Exposé) eine Problemstellung (max. 1.500 Zeichen und mind. zwei Angaben zu wissenschaftlicher Literatur).

Die Prüfungskommission gibt das Thema offiziell aus und fixiert den genauen Abgabetermin (Bescheid durch das Prüfungsamt).

Der „Laufzettel“ ist als Formular in Ihrem elSDI-Kursraum hinterlegt.

Wichtig: Die Betreuer*innen müssen mit ihrer Unterschrift auf dem Laufzettel dem Thema und der Betreuung zustimmen.

Die Kandidat*innen gewinnen die Betreuer*innen ihrer Bachelor-Arbeiten selbstständig. Die Hochschule unterstützt die Kandidat*innen ggf. bei der Suche nach den Betreuer*innen. Die Prüfungskommission bestellt, auf der Grundlage des „Laufzettels" (Exposés), in dem das Thema aussagekräftig beschrieben wird, die vorgeschlagenen Betreuer*innen, die zugleich auch Prüfer*innen sind.

Der „Laufzettel“ enthält Informationen zu den formalen Anforderungen an die Prüfer*innen.

Beide Betreuer*innen lesen und i.d.R. beide Betreuer*innen bewerten die Bachelor-Arbeit. Sie sind Prüfer*innen in der mündlichen Prüfung.

Parallel zur Betreuung findet an der Hochschule ein Bachelor-Kolloquium statt, bei dem die Kandidat*innen in der Gruppe ihre Arbeiten diskutieren.

In der 60-minütigen hochschulöffentlichen mündlichen Prüfung wird die Bachelor-Arbeit vorgestellt und es werden Fragen der Prüfer*innen zur Bachelor-Arbeit erörtert sowie ein Transfer zu übersetzungswissenschaftlichen Fragestellungen hergestellt. Die Kandidat*innen weisen nach, dass sie das Thema der Bachelor-Arbeit durchdrungen und die einschlägigen Kenntnisse der wissenschaftlichen Teildisziplinen im Bereich Übersetzen haben.

Prüfungssprache ist grundsätzlich Deutsch. Die Bachelor-Arbeit kann auch in der Fremdsprache erstellt werden.

Die mündliche Prüfung findet i.d.R. an der Hochschule statt.

Ja, es empfiehlt sich sehr, die Gutachten einzusehen. Die Monita der Gutachten sind Diskussionsgrundlage für die mündliche Prüfung.

Für die Berechnung der Prüfungsgesamtnote wird die gemittelte Endnote der theoretischen Modulteilprüfungen zweifach, die der mündlichen Prüfung einfach gewichtet. Die Note der Bachelor-Arbeit wird dreifach gewichtet. Die Prüfungsgesamtnote steht dann auf dem Bachelor-Zeugnis.

Anmeldung & Kontakt

Anmeldung zu Vorbereitungskursen und Prüfung

Haben Sie noch Fragen?

Linke Spalte

*Pflichtangaben

Rechte Spalte

FacebookInstagramTikTokTwitterYouTubelinkedinVK
follow us